HowTo-Wiki
Advertisement

Jederzeit Wikipedia-Zugriff[]

Pocket PC

Polnische Wikipedia auf einem Dell Axim X30

Die Wikipedia ist für viele ein unverzichtbares Nachschlagewerk geworden, in dem man gerne und oft Begriffe recherchiert, zu denen man auf die Schnelle Hintergrund- und weiterführende Informationen nachlesen möchte. Nun ist das zu Hause oder im Büro am Schreibtisch dank omnipräsentem Netz kein großes Problem - nur gewöhnt man sich doch sehr schnell an dieses Angebot und möchte es zu jeder Zeit nutzen können.

Ist man nun unterwegs, sieht das Ganze problematischer aus. Aber auch dafür gibt es mittlerweile eine Reihe von Lösungen, über die dieser Artikel einen Überblick gibt.

Die wichtigste Forderung ist, dass die Unterwegs-Nutzung praktikabel und komfortabel ist. Ein entsprechendes Endgerät, um auf die Wikipedia zuzugreifen, muss also vor allem transportabel und handlich sein, so dass man es jederzeit direkt im Zugriff hat. Das Mitführen der Wikipedia in Buchform fällt also aus dem Raster...

Die Nutzung eines Laptops, auf dem man entweder die Wikipedia-DVD [1] installiert hat, oder der einen mobilen Netzzugang besitzt ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber sonderlich komfortabel ist das auch nicht gerade und immer trägt man einen Laptop, so man einen besitzt, dann ja auch nicht mit sich durch die Gegend.

Es muss also etwas kleineres sein: Ein Handy, ein PDA oder beides in einem, ein Smartphone.

Diese Geräte eigenen sich optimal für die Recherche unterwegs, da sie - wie gefordert - klein und handlich sind und in der Regel von ihrem Besitzer ständig mit sich geführt werden. Für diese Endgeräte gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die sich vor allem in einem Punkt unterscheiden - der Online- bzw. Offline-Nutzung.

Online-Nutzung[]

Handy-SEK750i

Wikipedia auf Sony Ericsson K750i

Bei der Online-Nutzung muss mit dem Endgerät eine Internetverbindung hergestellt werden. Es gibt Angebote, die auf dem weitverbreiteten WAP-Standard beruhen, modernere Smartphones können direkt via Browser auf die Wikpedia zugreifen und nicht zuletzt existiert das Projekt Semapedia, welches die Verknüpfung von kleinen Bildern ("Tags") in der realen Welt mit Wikipedia-Artikeln ermöglicht.

WAP[]

Fast alle verfügbaren Handys - auch ältere Modelle - sind heutzutage WAP-fähig. Mit diesem Protokoll ist es möglich, online Internet-Inhalte abzurufen. Es existieren mindestens vier Angebote zum Abruf von Inhalten der Wikipedia: Die Maxpedia, die Wapedia, Joca und ein Angebot der Firma sevenval.

Maxpedia - Während die Maxpedia ausschließlich auf eigenen Dumps basiert, und somit nicht die aktuellsten Versionen der Artikel liefern kann und nur ein eingeschränktes Sprachangebot hat (deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch und portugiesisch), sind die drei anderen Angebote Live-Transformationen aus der Wikipedia.

Wapedia - Die privat betriebene Wapedia existiert bereits seit August 2004 und war das erste Angebot dieser Art. Sie bietet Zugriff auf 16 verschiedene Sprachversionen - auf Wunsch fügt der Autor Florian Amrhein aber auch weitere zum Angebot hinzu. Die Wapedia hält lokale Dumps vor - es wird aber bei jedem Abruf ein Abgleich mit der Wikipedia vorgenommen. Enthält diese eine neuere Version des Artikels. so wird versucht diese aktuelle Version direkt zu beziehen. Sofern die Wikimedia-Server allerdings nicht in einer gewissen Zeitspanne antworten, wird der Inhalt des Dumps ausgeliefert um die Wartezeit möglichst gering zu halten.

Joca - Joca ist ein Java-Client, der auf dem Handy installiert werden muss und unter anderem auch Zugriff auf die Wikipedia bietet.

wikipedia.7val.com - Das jüngste Angebot stammt von der Kölner Firma sevenval. Im Gegensatz zu den drei anderen Angeboten, ist es hier dem Benutzer auch möglich, Artikel zu editieren. Neben der Wikipedia kann man auch auf die verschiedenen Schwesterprojekte, wie z.B. das Wiktionary (Wörterbuch), Wikinews (Nachrichten) oder Wikiquote (Zitatesammlung) zugreifen.

Direkter Browser-Zugriff mit Smartphones[]

Moderne Handys und Smartphones führen mittlerweile "echte" Webbrowser aus, mit denen man direkt auf die Wikipedia zugreifen kann. Die besten Ergebnisse erzielt man hier mit dem Browser Opera und seiner Small-Screen Rendering-Technik (SSR) [2].

Bei der Verwendung des Internet Explorers auf Pocket PCs und unter Windows CE tritt das Problem auf, dass die Seitenleiste zu viel Platz wegnimmt. Abhilfe schafft hier die Auswahl eines Skins ohne Seitenleiste in den Wikipedia-Einstellungen.

Semapedia[]

Die Idee des Projektes Semapedia ist keine eigenständige Alternative, sondern baut auf der Nutzung eines Smartphones (vgl. Abschnitt „Direkter Browser-Zugriff mit Smartphones“) mit integrierter Kamera auf. Ziel des Projektes ist die Verknüpfung von Objekten in der physischen Welt mit ihren zugehörigen Artikeln in der Wikipedia.

Semacode-klein

Hierzu werden kleine codierte Bildchen („Semacode-Tags“) an Objekten der realen Welt angebracht. Diese können mit der Kamera des Smartphones fotografiert werden und ein zuvor auf dem Gerät installiertes Programm wandelt das Bild in die zugehörige Wikipedia-Adresse um und lädt die entsprechende Seite. Den Reader gibts für Java- bzw. Nokia-Series-60-fähige Telefone.

Das nicht-kommerzielle Projekt existiert seit September 2005 und wurde Anfang 2006 durch Berichte in Onlinemedien einem größeren Personenkreis bekannt - bis dahin gab es weltweit rund 1000 „verlinkte Objekte“, davon alleine 600 in New York. Mittlerweile dürfte diese Zahl drastisch gestiegen sein.

Die Vorgehensweise der Erstellung neuer Semacode-Tags und weitere Informationen kann man - momentan leider nur in Englisch - auf der Website des Projektes nachlesen.


Offline-Nutzung[]

Schiefer-Turm-Pisa-Semacode

Semapedia: Schiefer Turm von Pisa

Ein Vorteil der bisher vorgestellten Online-Methoden (mit Ausnahme der Lösungen, die auf statischen Dumps basieren) ist, das sie sehr aktuelle Daten liefern. Der Nachteil ist, dass eine Online-Verbindung existieren und bezahlt werden muss. Die größtmögliche Aktualität der Daten ist zwar grundsätzlich von Vorteil, aber je nach Anwendung (beispielsweise der Abfrage von Informationen über bekannte historische Sehenswürdigkeiten oder Lokalitäten) reichen auch Daten, die mehrere Wochen oder sogar Monate alt sind. An dieser Stelle kommen die Offline-Lösungen ins Spiel.

Ein Problem bei den Offline-Lösungen ist der Speicherplatzbedarf - die deutschsprachige Wikipedia umfasst zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Beitrags 358.440 Einzelartikel. Alleine ohne Bilder kommen die meisten Versionen je nach verwendetem System über 600-800 MB. Eine 1-GB-Speicherkarte sollte also mindestens vorhanden sein.

An dieser Stelle sollen nur die beiden bekanntesten Offline-Lösungen, Mobipocket und TomeRaider, vorgestellt werden. Weitere Programme finden sich auf der Wikipedia-Seite Wikipedia:Unterwegs/Offline.

Mobipocket[]

Wikipedia-Mobipocket

Wikipedia via Mobipocket

Den Mobipocket Reader gibt es seit der eben erschienenen Version 5.1 Pro nur noch in einer Ausführung und nicht wie bisher in einer kostenpflichtigen und einer beschnittenen kostenlosen Variante. Er steht für eine Vielzahl von Systemen bereit.

Der E-Book-Verlag beam-Bibliothek veröffentlicht seit Oktober 2003 unregelmäßig die Wikipedia für diesen Reader. Die aktuelle Version 1.7, die in Zusammenarbeit mit der Palm-User-Group Neuss/Düsseldorf erstellt wurde, hat als Datenbasis den Stand der deutschsprachigen Wikipedia vom 6. Februar 2006. Es werden 725 MB Speicherplatz benötigt. Download-Links finden sich auf dieser Seite. Wem das definitiv zu groß ist, der kann sich die vorige Version 1.6 mit dem Stand vom 12.03.2005 besorgen, die nur 340 MB benötigt. Mobipocket ist spürbar schneller als TomeRaider, existiert allerdings nur als reine Text-Version.

TomeRaider[]

Die Verwendung der Shareware TomeRaider macht nur im registrierten Zustand Sinn, da in der unregistrierten Version jeder fünfte Eintrag nicht anzeigt werden kann. Der Preis beträgt 25 US-Dollar. TomeRaider kann keine Tabellen darstellen.

Erik Zachte bietet verschiedene Sprachversionen der Wikipedia mit und ohne Bilder an. Auf seiner Webseite finden sich Anleitungen zum Selbererstellen der Dateien (nichts für Anfänger), Download-Links zu fertigen Versionen und die Möglichkeit zum Bezug von zwei-monatlich aktualisierten Versionen zum Selbstkostenpreis (21 Euro für die englischsprachige Wikipedia, 16 Euro für die deutschsprachige Version). Neben einer Nur-Text-Version, gibt es auch Versionen mit Bildern.

Die letzte aktuelle Veröffentlichung einer TomeRaider-Version hat den Datenstand vom 23. Januar 2006 und steht bei Axel Schäfer zum Download bereit.

Fazit[]

Nach Lektüre dieses Beitrags sollte der Unterwegs-Nutzung der Wikipedia maximal noch der Kauf eines entsprechenden Endgerätes im Wege stehen :-).

Weiterführende Informationen finden sich auf der Wikipedia-Seite Wikipedia:Unterwegs.

Verweise[]

Diese Seite basiert auf einem Artikel [3] des Blogs Wikipedistik, erschienen am 20. Februar 2006.

Advertisement